Info`s Laserschneiden
Wichtige Hinweise
Bearbeitungsspuren auf der Unterseite
Beim Laserschneiden werden die Blechtafeln auf einen Bearbeitungstisch mit Zackenleisten aufgelegt und in den Schneidbereich eingefahren.
Durch diesen Fertigungsprozess können auf der Unterseite der Bleche leichte Kratzer oder Bearbeitungsspuren entstehen, die technisch bedingt nicht vollständig vermeidbar sind.
Bitte beachten Sie, dass solche Spuren keinen Reklamationsgrund darstellen.
Wir empfehlen, bei der Konfiguration Ihrer Bauteile die gewünschte Gut- bzw. Sichtseite festzulegen. So wird die Verschachtelung entsprechend ausgerichtet und die sichtrelevanten Flächen bleiben bestmöglich geschützt.
Gratbildung
Je nach Material und Blechdicke können beim Laserschneiden Grate an den Schnittkanten entstehen.
Auf Wunsch entfernen wir diese Grate für Sie durch maschinelles Entgraten oder manuell per Hand.
Spritzer
Beim Laserschneiden lassen sich Metallspritzer auf Oberflächen und Konturen nicht immer vollständig vermeiden.
Ihr Auftreten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
Werkstoff und Blechdicke
Teilegeometrie
Lasereinstich
Verschachtelung der Bauteile
Bitte beachten Sie, dass solche fertigungstechnisch bedingten Spritzer in der Regel keinen Reklamationsgrund darstellen.
Durch Entgraten können diese Spritzer jedoch mit geringem Aufwand und zu niedrigen Kosten entfernt werden.
Für Laserzuschnitte, die absolut frei von Spritzern sein müssen, empfehlen wir,zusätzlichen Bearbeitungsschritt und die Werkstücke zu Entgraten.
Micro-Stege
Micro-Stege sind kleine Stege, die das Werkstück mit der Blechtafel verbinden. Sie verhindern, dass Laserzuschnitte während des Schneidprozesses herausfallen, verrutschen oder sich aufstellen.
Vor allem bei kleineren Bauteilen sind Micro-Stege unverzichtbar, da sonst die Gefahr von Beschädigungen oder Störungen im Schneidprozess besteht.
Bitte beachten Sie, dass Micro-Stege für einen sicheren Fertigungsablauf erforderlich sind und keinen Reklamationsgrund darstellen.
Schnittrillen an der Kontur
Je nach Werkstoff und Blechdicke kann die Schnittkante ein für das Laserschneiden typisches Rillenmuster aufweisen.
Bitte beachten Sie, dass diese Rillen kein Reklamationsgrund sind.
Grundsätzlich gilt: Je dicker das Material, desto ausgeprägter ist das Rillenmuster an der Schnittkante.
Anlauffarben / Anlassfarben
Beim Laserschneiden kann es, abhängig von Werkstoff und Teilekontur, zu Verfärbungen kommen. Diese werden auch Anlauffarben oder Anlassfarben genannt.
Besonders kleine Geometrien sowie enge Leisten und Stege begünstigen diese Verfärbungen, da die beim Schneiden entstehende Hitze hier nicht entweichen kann.
Bitte beachten Sie, dass solche Verfärbungen fertigungstechnisch bedingt sind und keinen Reklamationsgrund darstellen.
Kleberückstände bei Material mit Schutzfolie
Bei Blechtafeln mit Schutzfolie kann es durch die beim Laserschneiden entstehende Hitze und das damit verbundene Schmelzen der Folie vorkommen, dass sich die Folie entlang der Schnittkontur nur schwer lösen lässt.
Zudem können schwer entfernbaren Klebereste auftreten.
Bitte beachten Sie, dass dies fertigungstechnisch bedingt ist und keinen Reklamationsgrund darstellt.
Anforderungen an Ihre Datei
Die Datei muss enthalten:
Dateiformat: DXF oder DWG
Zeichnungsmaßstab: 1:1
Eine Zeichnung pro Datei
Nur Produktkonturen
Bei Gewindebohrungen: nur Kernlochdurchmesser
Volllinien
Gravuren in GelbDie Datei darf nicht enthalten:
Rahmen
Maßlinien
Schriftfelder
Beschriftungen
Gewindebohrungen (außer Kernloch)
Senkungen
Fasen
Gestrichelte Linien
Biegelinien