Entgraten & Kantenverrundung

Entgraten & Kantenverrundung – für sichere und hochwertige Werkstücke

Was ist Entgraten?

Beim Entgraten werden scharfe Grate und Rückstände entfernt, die beim Schneiden, Stanzen oder Bearbeiten von Metallen entstehen.

Ziele & Vorteile:

Entfernung scharfer Kanten und Unebenheiten

Erhöhte Arbeitssicherheit für Mitarbeiter

Glatte Oberfläche für nachfolgende Prozesse (z. B. Beschichtungen, Lackierungen)Grundlage für präzise Montage und lange Lebensdauer

Verfahren:
Das Entgraten erfolgt durch den Einsatz von Klingen, Bürsten oder Schleifwerkzeugen – manuell oder automatisiert.

Was ist Kantenverrundung?

Die Kantenverrundung geht einen Schritt weiter: Hierbei wird die scharfe Kante mit einem gleichmäßigen Radius abgerundet.

Ziele & Vorteile:

Verbesserte Optik der Bauteile

Zusätzliche Sicherheit durch abgerundete Kanten

Bessere Haftung von Lacken und Beschichtungen

Höhere Korrosionsbeständigkeit

Weniger mikroskopische Oberflächenschäden

Verfahren:
Mit Schleifwerkzeugen, Entgratellern oder Walzenbürsten wird Material gezielt abgetragen, bis eine saubere Rundung entsteht.

Warum sind beide Verfahren wichtig?

In vielen Fällen reicht reines Entgraten nicht aus. Normen wie die DIN EN 1090 schreiben eine definierte Kantenverrundung vor. Durch die Kombination aus Entgraten und Kantenverrundung entstehen nicht nur gratfreie, sondern auch sichere, langlebige und funktionale Kanten.

Anwendungsbereiche:

Sicherheit: Schutz vor Schnittverletzungen in der Fertigung

Beschichtungen: Verhindert Abplatzen von Farbe oder Pulverbeschichtung

Fertigungsqualität: Optimale Vorbereitung für Montage und Funktion

Haltbarkeit: Deutlich verbesserte Korrosionsbeständigkeit bei Edelstahl & Aluminium