Info`s Plasmaschneiden

Wichtige Hinweise

Bearbeitungsspuren auf der Unterseite

Beim Plasnaschneiden werden die Blechtafeln auf einen Bearbeitungstisch mit Zackenleisten aufgelegt und in den Schneidbereich eingefahren.
Durch diesen Fertigungsprozess können auf der Unterseite der Bleche leichte Kratzer oder Bearbeitungsspuren entstehen, die technisch bedingt nicht vollständig vermeidbar sind.

Bitte beachten Sie, dass solche Spuren keinen Reklamationsgrund darstellen.

Wir empfehlen, bei der Bestellungen Ihrer Bauteile die gewünschte Gut- bzw. Sichtseite festzulegen. So wird die Verschachtelung entsprechend ausgerichtet und die sichtrelevanten Flächen bleiben bestmöglich geschützt.

Gratbildung

Je nach Material und Blechdicke können beim Plasmaschneiden Grate oder ein Bart an den Schnittkanten entstehen.

Auf Wunsch entfernen wir diese Grate oder den Bart für Sie durch maschinelles Entgraten oder manuell per Hand.

Spritzer

Beim Plasmaschneiden lassen sich Metallspritzer auf Oberflächen und Konturen nicht immer vollständig vermeiden.

Präzision bei kleinen Löchern und komplexen Formen

Kleine Löcher, Schlitze, enge Radien oder winklige Ecken stellen beim Plasmaschneiden eine besondere Herausforderung dar. Als „klein“ gilt ein Loch, dessen Durchmesser kleiner ist als die Materialstärke × 1,5. Solche Schnitte sauber und maßhaltig herzustellen, ist mit herkömmlichen Anlagen schwierig – Nacharbeiten wie Reiben oder Schleifen sind zeitaufwendig und unwirtschaftlich.

Viele Betriebe investieren deshalb in hochpräzise Schneidanlagen oder teure Lasertechnik. Doch auch mit einer gut gewarteten Plasmaschneidanlage lassen sich Ergebnisse erzielen, die nahezu an Laserschnitte heranreichen – vorausgesetzt, es wird mit dem richtigen Know-how gearbeitet. Entscheidend sind eine fachgerechte Programmierung und das Verständnis der Schnittparameter.

Zylindrische Schraubenlöcher – warum sie wichtig sind

Damit Schraubenlöcher exakt passen, muss ihr Durchmesser oben und unten möglichst gleich sein. Ein Schlüsselfaktor ist hierbei die Schnittgeschwindigkeit:

  • Bei linearen Schnitten kann mit voller Geschwindigkeit gearbeitet werden.

  • Bei kreisförmigen Schnitten hingegen muss der Brenner langsamer geführt werden, da der Plasmalichtbogen nicht senkrecht, sondern leicht versetzt auf das Material trifft.

Unsere moderne CNC-Anlagen berücksichtigen dieses Verhalten automatisch durch spezielle Algorithmen, die Geschwindigkeit, Radius und Brennerbewegung anpassen.
Zusätzlich können Programmierer oder Bediener die Geschwindigkeit manuell optimieren, um die Zylindrizität der Löcher zu verbessern. So werden Schraubenlöcher passgenau und stabil gefertigt.

Schnittrillen an der Kontur

Je nach Werkstoff und Blechdicke kann die Schnittkante ein für das Plasmaschneiden typisches Rillenmuster aufweisen.

Bitte beachten Sie, dass diese Rillen kein Reklamationsgrund sind.
Grundsätzlich gilt: Je dicker das Material, desto ausgeprägter ist das Rillenmuster an der Schnittkante.

Anforderungen an Ihre Datei

Die Datei muss enthalten:

Dateiformat: DXF oder DWG

Zeichnungsmaßstab: 1:1

Eine Zeichnung pro Datei

Nur Produktkonturen

Bei Gewindebohrungen: nur Kernlochdurchmesser

Volllinien

Gravuren in Gelb

Die Datei darf nicht enthalten:

Rahmen

Maßlinien

Schriftfelder

Beschriftungen

Gewindebohrungen (außer Kernloch)

Senkungen

Fasen

Gestrichelte Linien

Biegelinien